Unsere feministische Bibliothek quillt ein bisschen über und so manches Buch werden wir auf jeden Fall nicht noch einmal lesen, deswegen kommt hier die ultimative Gelegenheit, feministisches Wissen abzugreifen. Bitte schreibt uns bei Interesse an einem der vorgestellten Bücher eine Mail an Buch(at)lila-podcast.de - da sollte der Buchwunsch und eure Adresse rein. Wer zuerst schreibt, bekommt zuerst, was weg ist, ist weg :)

Am Anfang aber sprechen wir noch einmal ganz allgemein über die Bedeutung, die Bücher in unserem Leben haben und auch die Bücher und Autor_innen, die uns am meisten am Herzen liegen und bewegen. Wir quatschen über imaginäre Freund_innen, über Empathie und andere Welten und die Faszination des Lesens seit unserer Kindheit und Jugend.

Es weihnachtet sehr und weil wir an Weihnachten immer so viele neue Bücher verschenken und auch geschenkt bekommen, haben wir ausgemistet. Deswegen gibt es in dieser Folge Bücher zu ergattern. Feministische Bücher! Kommen Sie, greifen Sie zu!

Katrins Bücherstapel


Es weihnachtet sehr und weil wir an Weihnachten immer so viele neue Bücher verschenken und auch geschenkt bekommen, haben wir ausgemistet. Deswegen gibt es in dieser Folge Bücher zu ergattern. Feministische Bücher! Kommen Sie, greifen Sie zu!


Bücherstapel 1 von Susanne


Unsere feministische Bibliothek quillt ein bisschen über und so manches Buch werden wir auf jeden Fall nicht noch einmal lesen, deswegen kommt hier die ultimative Gelegenheit, feministisches Wissen abzugreifen. Bitte schreibt uns bei Interesse an einem der vorgestellten Bücher eine Mail an Buch(at)lila-podcast.de – da sollte der Buchwunsch und eure Adresse rein. Wer zuerst schreibt, bekommt zuerst, was weg ist, ist weg


Am Anfang aber sprechen wir noch einmal ganz allgemein über die Bedeutung, die Bücher in unserem Leben haben und auch die Bücher und Autor_innen, die uns am meisten am Herzen liegen und bewegen. Wir quatschen über imaginäre Freund_innen, über Empathie und andere Welten und die Faszination des Lesens seit unserer Kindheit und Jugend.


 


 

Intro: CC-BY-NC-ND ProleteR “April Showers” http://proleter.bandcamp.com/

Links und Hintergründe

Bücher und wir und unser Leben:

Zeit Online: Connie, die Streberin
Die ganze Welt der Pixi-Bücher
Wikipedia: Theodor W. Adorno
Ein FAZ-Interview mit Remo Largo
Wikipedia: William Shakespeare
Wikipedia: Das Phänomen des Folie à deux
Film “Heavenly Creatures” in der IMDb (mit Trailer)
Wikipedia: Shakespeares Macbeth und Lady Macbeth
Wikipedia: Niccolò Machiavelli
Die Süddeutsche Zeitung über Imaginäre Freunde
Franz Kafka schrieb Liebesbriefe an Milena Jesenská
Astrid Lindgrens Lebenswerk (auch Pippi Langstrumpf und Madita)
Leseprobe aus Maren Gottschalks “Jenseits von Bullerbü”
Wikipedia: Hannah Arendt
Die Welt von Peppa Pig
“Coming of age”: Im Deutschen der “Entwicklungsroman” (Wikipedia)

Maria Sveland: Bitterfotze

Susanne interviewte Maria Sveland, Autorin von “Bitterfotze”, für die Brigitte
Von Katrin erwähnter Kurzfilm zu Empathie:


Rike Drust: Muttergefühle Gesamtausgabe

Wikipedia: Simone de Beauvoir
Alice Schwarzer: Simone de Beauvoir, ein Lesebuch mit Bildern
Emma.de: Ein Auszug aus Simone de Beauvoirs “Das andere Geschlecht”
Antje Schrupp im Frauenstudien Leseclub über “Das andere Geschlecht”:

Podcast-Tipp: In trockenen Büchern
Emma.de: “Damenwahl”

Eine Fabel und eine Parabel

Wikipedia: Fabel
Wikipedia: Parabel
Wikipedia: Metapher
Gotthold Ephraim Lessings “Nathan der Weise”
Wikipedia: Bertold Brechts “Geschichten vom Herrn Keuner”
Wikipedia: Bertold Brecht
Zeit Online über Erik Fosnes Hansens “Das Löwenmädchen”
Denis Scheck in “Druckfrisch” über Laline Paulls “Die Bienen”
Wikipedia: Bernard Mandevilles “Bienenfabel”

Gill Hornby: Mutter des Monats

Wikipedia: Nick Hornby

Verlagsseite: Tillmann Bendikowskis “Allein unter Müttern”
Der Deutschlandfunk über Barbara Vinkens “Die Deutsche Mutter”

Feindbeobachtung

Spiegel Online verreißt Eva Hermans Buch “Das Prinzip Arche Noah”
Und schreibt darauf über Hermans Äußerungen zum NS-Mutterbild
Zeit Online über Birgit Kelles Buch “Gender Gaga”
Margarete Stokowski über eben jenes Buch
Wikipedia: Gender
Der Deutschlandfunk über Frank Schirrmachers “Das Methusalem-Komplott”
Beim Tagesspiegel bekommt man einen Überblick über die seit Jahren laufende Demografie-Debatte
Webseite der Heinrich-Böll-Stiftung

 


Die Bücherlisten:


Susanne


FRAUEN IN DER ARBEITSWELT & POLITIK


 


Gestalten und entscheiden – Frauenportraits aus Franken


Gaschke & Müller-Wirth: PowerPaare


Alice Schwarzer: Damenwahl


 


KINDER & FAMILIE


Beatrice von Singen: Warum … Kinder kriegen


Georg Cadeggiannini: Aus Liebe zum Wahnsinn


Claudia Wick: Ein Herz und eine Seele, Familienbilder im TV


Stefanie Lohaus, Tobias Schulz: Papa kann auch stillen


Dr. Gabriele Hofmann-Schmid: Best Mama


Corinne Maier: No Kid


Rike Drust: Muttergefühle. Gesamtausgabe


Eva Herman: Das Eva-Prinzip


Eva Herman: Das Prinzip Arche Noah


Christa Müller: Dein Kind will dich


Sonja Siegert, Anja Uhling: Ich will kein Kind


Jutta Hoffritz: Aufstand der Rabenmütter


Julia und Maya Onken: Hilfe, ich bin eine emanzipierte Mutter


Monika Bittl, Silke Neumayer: Alleinerziehend mit Mann


 


FEMINISMUS IN DER DEBATTE


Teresa Bäuerlein, Frederike Knüpling: Tussikratie


Jana Hensel, Elisabeth Raether: Neue Deutsche Mädchen


Mirja Stöcker (Hrsg.): Das F-Wort


Anke Domscheit-Berg: Ein bisschen gleich ist nicht genug


Miriam Gebhardt: Alice im Niemandsland


Kristina Schröder: Danke, emanzipiert sind wir selber


Lisa Ortgies: Heimspiel


Iris Radisch: Die Schule der Frauen


Susanne Gaschke: Die Emanzipationsfalle


 


SONSTIGES


Christiane Hoffmann: Hinter den Schleiern Irans


Anne Ameri-Siemens: Auf bald, Teheran


Gill Hornby: Mutter des Monats


 


Katrin

RUNDUMSCHLÄGE UND ÜBERSICHTLICHES


Anke Domscheit-Berg: Ein bisschen gleich ist nicht genug, 2015


Karen Jarhrling und Clarissa Rudolph (Hrsg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV, 2010


Thea Dorn: Die neue F-Klasse, 2007


Cordelia Fine: Die Geschlechterlüge – Die Macht der Vorurteile über Frau und Mann, 2010


Walter Hollstein: Geschlechterdemokratie – Männer und Frauen: besser miteinander leben, 2004


Sonja Eismann (Hrsg.): Hot Topic – Popfeminismus heute, 2007


 


PHÄNOMENE UNSERER ZEIT


Katja Kullmann: Generation Ally – Warum es heute so kompliziert ist, eine Frau zu sein, 2002


Tillmann Bendikowski: Allein unter Müttern – Erfahrungen eines furchtlosen Vaters, 2012


Bascha Mika: Die Feigheit der Frauen – Rollenverhalten und Geiselmentalität. Eine Streitschrift wider den Selbstbetrug, 2011


Courtney E. Martin: Perfect Girls, Starving Daughters – The Frightening New Normalcy of Hating Your Body, 2007


 


ROMANE


Charlotte Roche: Schoßgebete, 2011


Charlotte Roche: Mädchen für alles, 2015


Maria Sveland: Bitterfotze, 2009


Erik Fosnes Hansen: Das Löwenmädchen, 2008


Laline Paull, Die Bienen, 2014


 


(AUTO)BIOGRAFIEN


Marie Calloway: Es hat echt überhaupt nichts mit dir zu tun, 2015


Alice Schwarzer: Simone de Beauvoir – ein Lesebuch mit Bildern, 2007


Alois Prinz: Hannah Arendt – oder Die Liebe zur Welt, 2013


Amy Poehler: Yes, Please!