"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 115 wird es staubig. Die Klimakrise macht die Welt wärmer. Eine wärmere Welt heißt mehr Wüsten und mehr Wüsten heißt mehr Staub in der Luft. Oder doch nicht? Die Forschung probiert das rauszukriegen, aber die Sache ist nicht so einfach, wie man denken würde. Was ein bisschen einfacher ist: Herauszufinden, was mit der Sahara in Zukunft passieren wird - die wandert nämlich nach Norden.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Und: Kommt nach Extremwetter jetzt auch noch Extremstaub?

DK115 - Verwüstung und Saharastaub: Was bringt die Klimakrise?


Und: Was will die Sahara im Norden?


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.


In Folge 115 wird es staubig. Die Klimakrise macht die Welt wärmer. Eine wärmere Welt heißt mehr Wüsten und mehr Wüsten heißt mehr Staub in der Luft. Oder doch nicht? Die Forschung probiert das rauszukriegen, aber die Sache ist nicht so einfach, wie man denken würde. Was ein bisschen einfacher ist: Herauszufinden, was mit der Sahara in Zukunft passieren wird - die wandert nämlich nach Norden.


Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.


Mehr Staub durch die Klimakrise?


Staub in der Luft kennt man vor allem von Silvester. Oder vom Tagebau. Aber es ist auch so immer jede Menge Staub in unserer Atmosphäre und der kommt vor allem aus Nordafrika. Eine offene Frage der Forschung ist aber: Bringt die Klimakrise mehr Staub? Und diese Frage muss leider auch weiterhin offen bleiben, denn es gibt zwar aktuelle Arbeiten dazu (“Can global warming bring more dust?”), aber leider keine brauchbaren Ergebnisse. Wir wissen zwar, dass die mittlere globale Staubmenge seit 1980 an steigt und wir wissen, dass wo der Staub auf welche Art produziert wird:



Aber unsere Modelle können nicht gut vorhersagen, wieviel Staub in Zukunft entstehen wird.


Die Zukunft der Sahara


Wenn wir die Menge an Staub nicht vorhersagen können, wie schaut es dann mit der Zukunft der Sahara aus? Auch dazu gibt es Forschung: “Northward Shifts of the Sahara Desert in Response to Twenty-First-Century Climate Change. Das Ergebnis: Die Sahara wandert nach Norden, im Süden wird die Wüste weniger.




Hinweis zur Werbung und Unterstützung


Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.


Kontakt und weitere Projekte


Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an [email protected]. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.


Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.


Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” ab und an über Wissenschaft.


Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:


Instagram Florian| Facebook Florian|
Instagram Claudia


TikTok Claudia


Twitter Florian|
Twitter Claudia


Mastodon Florian|
Mastodon Claudia


Blog Florian|
Homepage Florian|
Veranstaltungen Florian

Twitter Mentions