Previous Episode: CRE217 Mythos 68er
Next Episode: CRE219 Partykultur

Diamanten faszinieren die Menschen und seit einem Jahrhundert symbolisieren sie Luxus und Perfektion wie kein anderes Material. Nachdem Diamanten zunächst nur aus der Erde gegraben wurden können Diamanten mit technischen Verfahren in sogar besserer Form hergestellt werden und spielen in Forschung und Industrie eine wichtige Rolle. Ich spreche mit Physiker und und Podcaster Reinhard Remfort über seinen persönlichen Weg zum Thema und über die Physik, Struktur, Eigenschaften und Anwendungen, die Diamanten heute ermöglichen und in Zukunft noch ermöglichen könnten.


Kultur und Physik des härtesten Materials der Welt




Diamanten faszinieren die Menschen und seit einem Jahrhundert symbolisieren sie Luxus und Perfektion wie kein anderes Material. Nachdem Diamanten zunächst nur aus der Erde gegraben wurden können Diamanten mit technischen Verfahren in sogar besserer Form hergestellt werden und spielen in Forschung und Industrie eine wichtige Rolle. Ich spreche mit Physiker und und Podcaster Reinhard Remfort über seinen persönlichen Weg zum Thema und über die Physik, Struktur, Eigenschaften und Anwendungen, die Diamanten heute ermöglichen und in Zukunft noch ermöglichen könnten.

Tim Pritlove

Twitter

@[email protected]

Website

Spenden via PayPal

Reinhard Remfort

Twitter

Shownotes

Methodisch inkorrekt | der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast

Universität Duisburg-Essen – Wikipedia

Physik – Wikipedia

Experimentalphysik – Wikipedia

Plinius der Ältere – Wikipedia

Vakuumtechnik – Wikipedia

Diamant – Wikipedia

Britische Kronjuwelen – Wikipedia

Schliff (Schmuckstein) – Wikipedia

De Beers – Wikipedia

Vulkanit – Wikipedia

Magma – Wikipedia

Atom – Wikipedia

Bohrsches Atommodell – Wikipedia

Proton – Wikipedia

Neutron – Wikipedia

Elektron – Wikipedia

Kohlenstoff – Wikipedia

Periodensystem – Wikipedia

Edelgase – Wikipedia

Helium – Wikipedia

Neon – Wikipedia

Atomorbital – Wikipedia

Schrödingergleichung – Wikipedia

Tetraeder – Wikipedia

Graphit – Wikipedia

Kristall – Wikipedia

Kristallstruktur – Wikipedia

Amorphes Material – Wikipedia

Phasendiagramm – Wikipedia

Epitaxie – Wikipedia

Chemische Gasphasenabscheidung – Wikipedia

Methan – Wikipedia

Mikrowellen – Wikipedia

Plasma (Physik) – Wikipedia

Kovalente Bindung – Wikipedia

Phosphor – Wikipedia

Arsen – Wikipedia

Qubit – Wikipedia

Tesla (Einheit) – Wikipedia

Magnetresonanztomographie – Wikipedia

Iridium – Wikipedia

Koh-i-Noor – Wikipedia

Cullinan-Diamant – Wikipedia

Dresdner Grüner Diamant – Wikipedia

Mikrosystem (Technik) – Wikipedia

Smaragd – Wikipedia

Rubin – Wikipedia

Aluminium – Wikipedia

Atomium – Wikipedia

Eisen – Wikipedia

Element Six - Wikipedia

Parts per million – Wikipedia

parts per billion – Wikipedia

Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum – Wikipedia

Lumineszenz – Wikipedia

Stahl – Wikipedia

Keramik – Wikipedia

Blattgold – Wikipedia

Bling-Bling – Wikipedia

Carbonado – Wikipedia

RZ054 Space Elevator | Raumzeit

Twitter Mentions