CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft artwork

CRE196 Feminismus

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

German - September 06, 2012 17:30 - 3 hours - 71.3 MB - ★★★★★ - 16 ratings
Technology Homepage Download Apple Podcasts Google Podcasts Overcast Castro Pocket Casts RSS feed

Previous Episode: CRE195 Das Gehirn
Next Episode: CRE197 IPv6

Ende des 19. Jahrhundert kam Bewegung in gesellschaftliche Realität, die bis dahin Frauen viele Rechte und Chancen vorenthielt. Heute selbstverständliche Dinge wie das Wahlrecht für Frauen mussten aufwändig erkämpft werden und allmählich setze ein Wandel ein, der trotz vieler Rückschläge im 20. Jahrhundert die gesellschaftliche Stellung der Frauen Schritt für Schritt stärkte.

Trotzdem sind die Voraussetzungen für persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Akzeptanz für Männer und Frauen noch immer nicht die selben. Und wo die Gleichstellung auf dem Papier erfolgt ist, gibt es im Alltag immer noch viele Hemmnisse und Barrieren, die das Miteinander von Männern und Frauen schwierig gestalten. Doch eine neue Generation von feministische Menschen versucht nun, die Diskussion um die Gleichstellung der Geschlechter neu zu führen und dabei nicht als Kampf der Frauen gegen die Männer zu inszenieren.

Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Katrin Rönicke die lange Geschichte des Feminismus und die historisch-gesellschaftlichen Hintergründe verschiedener Entwicklungen und stellt die Grundzüge eines pragmatischen Feminimus vor, dem sich Frauen wie Männer gleichermaßen anschließen, um das Miteinander weniger problematisch zu gestalten.

Themen: Persönliche Sozialisierung in Ost und West; Frauen in der DDR; Selbstverständnis und Anpassungsdruck; Frauenquoten in Parteien; Übernehmen von Verantwortung; Harte und Weiche Themen; Vorbilder und Stereotypen; die Angst vor dem Wettbewerb; Stellung der Frau und der Familie in der Demokratie im Bürgertum; die Frau im Haus als Statussymbol; Idealbild der romantischen Liebe; der Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterrollen in den fünfziger Jahren in der Bundesrepublik Deutschland; Wahlrecht für Frauen; Female Hysteria und die Erfindung des Dildos; Aufbruch der Frauenbewegung; Rechtliche Benachteiligung von Frauen; Macht über den eigenen Körper; die Rolle von Alice Schwarzer und die neue öffentliche Wahrnehmung des Feminismus in den Siebzigern; Pornografie und BDSM; die dritte Welle des Feminismus; Gleichberechtigung für Männer und Frauen; Benachteiligung von Frauen im Alltag; Unterschiedliche Bezahlung von Frauen; Frauen in der Bundeswehr; Stereotypen und Prägung; Biologismus; Wie Männer vom Feminismus profitieren; Akzeptanz von Männern in typischen Frauenrollen; Sexismus; Kampf ums Sorgerecht; Sprache und die feministische Auseinandersetzung im Netz; Triggerwarnung, Kackscheisse und Fail; Sexistisches Männerbild in der Werbung; Rollenbilder von Männern; Feminismus und Freiheit.


Warum es beim Feminismus geht und warum er auch gut für Männer ist




Ende des 19. Jahrhundert kam Bewegung in gesellschaftliche Realität, die bis dahin Frauen viele Rechte und Chancen vorenthielt. Heute selbstverständliche Dinge wie das Wahlrecht für Frauen mussten aufwändig erkämpft werden und allmählich setze ein Wandel ein, der trotz vieler Rückschläge im 20. Jahrhundert die gesellschaftliche Stellung der Frauen Schritt für Schritt stärkte.



Trotzdem sind die Voraussetzungen für persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Akzeptanz für Männer und Frauen noch immer nicht die selben. Und wo die Gleichstellung auf dem Papier erfolgt ist, gibt es im Alltag immer noch viele Hemmnisse und Barrieren, die das Miteinander von Männern und Frauen schwierig gestalten. Doch eine neue Generation von feministische Menschen versucht nun, die Diskussion um die Gleichstellung der Geschlechter neu zu führen und dabei nicht als Kampf der Frauen gegen die Männer zu inszenieren.



Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Katrin Rönicke die lange Geschichte des Feminismus und die historisch-gesellschaftlichen Hintergründe verschiedener Entwicklungen und stellt die Grundzüge eines pragmatischen Feminimus vor, dem sich Frauen wie Männer gleichermaßen anschließen, um das Miteinander weniger problematisch zu gestalten.



Themen: Persönliche Sozialisierung in Ost und West; Frauen in der DDR; Selbstverständnis und Anpassungsdruck; Frauenquoten in Parteien; Übernehmen von Verantwortung; Harte und Weiche Themen; Vorbilder und Stereotypen; die Angst vor dem Wettbewerb; Stellung der Frau und der Familie in der Demokratie im Bürgertum; die Frau im Haus als Statussymbol; Idealbild der romantischen Liebe; der Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterrollen in den fünfziger Jahren in der Bundesrepublik Deutschland; Wahlrecht für Frauen; Female Hysteria und die Erfindung des Dildos; Aufbruch der Frauenbewegung; Rechtliche Benachteiligung von Frauen; Macht über den eigenen Körper; die Rolle von Alice Schwarzer und die neue öffentliche Wahrnehmung des Feminismus in den Siebzigern; Pornografie und BDSM; die dritte Welle des Feminismus; Gleichberechtigung für Männer und Frauen; Benachteiligung von Frauen im Alltag; Unterschiedliche Bezahlung von Frauen; Frauen in der Bundeswehr; Stereotypen und Prägung; Biologismus; Wie Männer vom Feminismus profitieren; Akzeptanz von Männern in typischen Frauenrollen; Sexismus; Kampf ums Sorgerecht; Sprache und die feministische Auseinandersetzung im Netz; Triggerwarnung, Kackscheisse und Fail; Sexistisches Männerbild in der Werbung; Rollenbilder von Männern; Feminismus und Freiheit.

Tim Pritlove

Twitter

@[email protected]

Website

Spenden via PayPal

Katrin Rönicke

Twitter

Website

Shownotes


Links:

Katrin Rönicke
WP: Katrin Rönicke
Katrin Rönicke @ Twitter
WP: Deutsche Demokratische Republik (DDR)
WP: Metrosexualität
WP: Tavi Gavinson
WP: Grüne Jugend
NetzFeminismus
The Leftist Elite
Frau Lila
Featurette
VÄTERBlog
WP: Aristoteles
WP: Polis
WP: Oikos
WP: Odysseus
WP: Romantik
WP: Novalis
WP: Wohlfahrtsstaat
WP: Frauenwahlrecht
WP: Hedwig Dohm
Edward H. Clarke, M.D.: Sex in Education
WP: Dildo
WP: Vibrator
WP: Female Histeria
WP: Orgasmus
WP: Sex-machine
WP: John Stuart Mill
WP: Sexuelle Revolution
WP: Schwangerschaftsabbruch
WP: Alice Schwarzer
WP: Wir haben abgetrieben!
WP: Ehe
WP: Ehegattensplitting
Wir Alphamädchen: Warum Feminismus das Leben schöner macht
Neue Deutsche Mädchen
WP: Ludwig-Börne-Preis
Alice Schwarzer: Der kleine Unterschied und seine großen Folgen
WP: Ilse Lenz
Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland: Abschied vom kleinen Unterschied
WP: Pornografie
WP: Schulmädchen-Report
WP: Emma
WP: BDSM
WP: Lesben- und Schwulenbewegung
WP: Asexualität
WP: Rassismus
WP: Pierre Bourdieu
WP: Habitus
WP: Biologismus
WP: Sexismus
WP: Maskulinismus
Katrin Rönicke @ Freitag
WP: Kristina Schröder
WP: Triggerwarnung
Katrin Rönicke: Auf der richtigen Seite?
WP: Eva Herman
Eva Herman: Das Eva-Prinzip: Für eine neue Weiblichkeit
YouTube: This is what a feminist looks like

Twitter Mentions