00:11:54 Zum Thema „Luca-App“ haben wir gleich drei großartige Gesprächspartner Lilith Wittmann, Manuel ‚HonkHase‘ Atug und benben. Die Grundidee für die Luca-App war, die Kontaktlisten auf Papier bei Restaurants durch eine digitale Lösung zu ersetzen. Aber wie ist das mit … Weiterlesen →

00:11:54 Zum Thema „Luca-App“ haben wir gleich drei großartige Gesprächspartner Lilith Wittmann, Manuel ‚HonkHase‘ Atug und benben. Die Grundidee für die Luca-App war, die Kontaktlisten auf Papier bei Restaurants durch eine digitale Lösung zu ersetzen. Aber wie ist das mit den Zuständigkeiten von Kommunen, Ländern und dem Bund? Wie hoch sind die Lizenz-Abo Kosten? Was hat der Musiker Smudo von den Fantastischen Vier damit zu tun und wie viel Verantwortung liegt in seinem Versprechen, die er in den Medien öffentlich kommuniziert hat? Auf diese Fragen geben unsere Gäste Antworten.
Natürlich geht es bei uns aber auch etwas technischer zu: Es gab einen Pentest, was aber wurde da genau geprüft und was nicht? Wie erfolgen Verschlüsselung und die Speicherung der Daten?

In den letzten Tagen wurde viele Grenzen und Schwächen der Luca-App aufgezeigt.
Die Digitalisierung in der Verwaltung scheint ähnlich schwierig wie das Corona-Management der Politik.

Links:

Twitter-Thread von HonkHase über die Luca-App

Twitter: Enno testet die Grenzen der Luca-App

Twitter: weiterer „Spaß“ mit der Luca-App

Nexststrain in der März 2020 C-RadaR

heise: Corona-Warn-App bekommt nach Ostern Check-In-Funktion (18.03.2021)

01:11:25 David Bermbach und Jochen Eckart stellen uns das Projekt SimRa vor. Verkehrsplaner und Städteplaner können bisher gefährliche Stellen nur aus der Unfallstatistik ablesen. Beinaheunfälle und die gefühlte Sicherheit werden bisher nicht wirklich wissenschaftlich erhoben. Das Projekt „Sicherheit im Radverkehr“ will dies nun ändern. Mit einer App können Fahrten aufgezeichnet und nach einer Kontrolle, ob die Auswertung der Bewegungssensoren mit der Vermutung einer kritischen Stelle richtig lag, dem Projekt zur Verfügung gestellt werden. App wie Datenauswertung (Backend) sind Open Source und auf den Datenschutz wird geachtet. Wenn Wissenschaftler oder Politiker die Daten für ihre Stadt / Region weiterverwenden wollen, können sie diese als OpenData anfragen. Ebenso werden Entwickler für die App und Server gesucht. Verständnis von OpenStreetMap ist hilfreich. Auch Hardwarebastler können mit dem Abstandsmelder OpenBikeSensor zusätzliche Daten sammeln und beisteuern. Dazu mehr in der nächsten Sendung.

Links:

SimRa: Sicherheit im Radverkehr

SimRa: Mitmachen

Github: SimRa

OpenBikeSensor mehr in den Mai Sendung

Github: Awesome Bike Projects

https://cdn.media.ccc.de/broadcast/c-radar/c-radar/2021/C-RadaR-04-2021.mp3

Download als mp3!
Download als ogg!

Twitter Mentions