In unseren Movie Science-Episoden besprechen wir Studien aus dem medienwissenschaftlichen oder -psychologischen Bereich, die sich mit beispielsweise mit Filmproduktion, -wirkung oder -rezeption auseinandersetzen. Meta-Brainflicks sozusagen.
In dieser Folge geht es um das Persönlichkeitsmerkmal der morbiden Faszination/Neugier. Viel Spaß!

Movie Science – Filme im Fokus der Wissenschaft

Content Note: Das Thema morbide Faszination dreht sich um den Tod und diverse Arten, zu Tode zu kommen. Wir führen u.a. einen Fragebogen mit expliziten und recht graphischen Fragen durch.


Studie 1: "The psychology of morbid curiosity: Development and initial validation of the morbid curiosity scale" von Scrivner (2021).


Den Fragebogen beantwortet ihr auf der folgenden Skala:

1 – stimmt gar nicht
2 – stimmt weitgehend nicht
3 – stimmt eher nicht
4 – stimmt eher
5 – stimmt weitgehend
6 – stimmt völlig

Studie 2: "Pandemic practice: Horror fans and morbidly curious individuals are more psychologically resilient during the COVID-19 pandemic" von Scrivner et al. (2021).


Sonstiges:

Second Unit mit Christiane zu Contagion
Patricks Crowdfunding-Kampagne zu "Trauma-TV: Gruseln vor der Glotze"

Uns findet ihr bei Twitter: Brainflicks, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Gern könnt ihr uns auch auf Letterboxd folgen: Christiane & Julius. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch ein paar Sterne bei Apple Podcasts/iTunes! Danke!

Twitter Mentions