Manchmal begegnen uns Menschen, die so von Äußerlichkeiten in Anspruch genommen sind, dass ein Blick nach innen für sie eine Lebenswende bedeuten würde.


Andere dagegen sind so mit sich selbst beschäftigt, dass ihr Aha-Erlebnis darin bestünde, einmal von sich abzusehen, um die Welt um sich wahrzunehmen. Und damit auch das, was in ihr für ihr eigenes Leben und das ihrer Nächsten existentiell relevant und daher im Augenblick wichtiger ist als ihr eigenes Befinden.


Gegen ein solches Absehen von sich selbst kann sich Widerstand regen. Manche haben sich in ihrer Innerlichkeit eingerichtet und fürchten, von dem, was ihnen begegnet, infrage gestellt zu werden.


Andere fürchten, durch Absehen von sich selbst als Verharmloser ihrer Schuld und Vertuscher ihrer Schwächen zu gelten.


Und dann gibt es auch noch welche, die so von sich überzeugt sind, dass sie Angst haben, andere oder anderes könnte bedeutender sein als sie selbst.


Wenn ich ehrlich bin, ist mir auch selbst all das nicht fremd: die einseitige Inanspruchnahme von außen oder von innen und der Widerstand dagegen, mal von mir abzusehen.


Und schließlich kenne ich das auch von der Kirche und ihren Gemeinschaften: dass sie (entweder an sich verzweifelnd oder von sich selbst betört) so mit sich selbst beschäftigt sind, dass sie glauben, es sich keinesfalls leisten zu können, von sich abzusehen.


In den biblischen Lesungen an diesem Sonntag begegnen uns zwei Menschen, die so von sich absehen, dass das, was dadurch für andere hörbar und sichtbar wird, zur Lebenswende wird.


Der junge Samuel hört eine nächtliche Stimme seinen Namen rufen. Er meint, es sei die des alten Priesters Eli, und tritt an dessen Lager. Zweimal verneint dieser, ihn gerufen zu haben. Beim dritten Mal erkennt Eli, dass Gott selbst den Knaben gerufen hat: „Wenn er dich ruft, dann antworte: Rede, Herr; denn dein Diener hört.“ (1 Sam 3,9) Die Stimme ruft wieder. Samuel antwortet, wie Eli sagt. Und Gott spricht…


Am Anfang des Johannesevangeliums weist der Täufer Johannes gleich zu Anfang darauf hin: „Ich bin nicht der Christus!“ (Joh 1,20) Was muss das für eine gewaltige Versuchung gewesen sein, die Menschen im Zweifel darüber zu lassen, dass er erwartete Retter sei.


In der Szene heute weist er zwei seiner eigenen Schüler auf Jesus hin, in dem Johannes den Christus, den göttlichen Gesalbten und Retter der Welt erkannt hat: „Seht, das Lamm Gottes!“, sagt er in Anspielung auf ein Prophetenwort. Die beiden hören es, verlassen den Täufer und gehen hinter Jesus her.


Es ist entscheidend wichtig für das Christsein im Allgemeinen und für die Dienste in der Kirche im Besonderen, dass wir immer wieder von uns absehen. Ohne Angst davor zu haben, infrage gestellt zu werden. Ohne sich damit schon für einen Verharmloser oder Vertuscher zu halten. Und ohne die Angst, dadurch an Bedeutung zu verlieren.


Samuel wird zum Propheten, weil Eli die Stimme Gottes nicht für seine ausgibt, sondern von sich absieht und den Jungen lehrt, Gottes Stimme zu vernehmen und zu verstehen. Andreas und sein Gefährte lassen sich von Jesus infrage stellen und einladen, weil Johannes sie auf ihn verweist und sie weggehen lässt.


Eli, der Priester von Schilo, und Johannes, der Täufer am Jordan, erinnern uns daran, worauf es beim Christsein, bei der geistlichen Freundschaft und Begleitung und beim Zeugnis der Christen ankommt:


Es kommt darauf an, dass einer dem anderen von dem erzählt, was er erlebt und als wahr erkannt und als Lebensprägung angenommen hat. Und dass er dann dem anderen hilft, selbst zu hören und zu verstehen (wie Samuel) oder zu sehen und zu erkennen (wie Andreas und der andere Jünger), was es heißt, auf Gott zu hören und mit Christus zu leben und zu lieben.


Wo es Wege und Orte, Gemeinschaften und Dienste, Freundschaften und Beziehungen gibt, in denen Menschen einander so von sich erzählen und so von sich absehen – um Gottes Willen – da fängt etwas Neues an.


Fra' Georg Lengerke