Die Grünen finden das CO₂-Gesetz schlecht, aber lehnen es trotzdem nicht ab. Die Schweiz schliesst einen Gas-Vertrag – mit einem echten Schiedsgericht. Ein Jurist sagt, was mit der direkten Demokratie passiert, wenn wir uns politisch-rechtlich an die EU anbinden. Die Schweizer Armee will mehr mit den USA kooperieren. Die Mitte will eine neue, zusätzliche Wehrsteuer. Die Uni Bern wirft Frauen aus ihren Toiletten – weil sich eine Minderheit beschwert.

Markus Somm und Dominik Feusi über die Themen des Tages.

Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link


Jetzt gratis Test-Abo lösen und zusammen mit allen bestehenden Abonnenten an der Verlosung von zwei Tickets für den Europapark teilnehmen!


Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters:


CO₂-Gesetz: Darum enthalten sich die Grünen der Stimme (Nau.ch): Link


Bundesrat will Gas-Solidaritätsabkommen mit Deutschland und Italien unterzeichnen (Admin): Link


Wie vertragen sich die Volksrechte mit dem geplanten EU-Abkommen? (NZZ): Link


Bundesrat will Beteiligung am State Partnership Programm der US-Nationalgarde (Admin): Link


Mitte will neue Wehrsteuer. Nur befristet. Hahahq: Link


Genderneutrale Toiletten an der Uni Bern: Das Schild im original (Twitter): Link

Twitter Mentions