Der ESA-Astronaut Matthias Maurer hat bereits ungefähr die Hälfte seiner Mission "Cosmic Kiss" an Bord der Internationalen Raumstation ISS hinter sich. Ich sprach wieder mit DLR-Missionsmanager Volker Schmid. Wir unterhielten uns über Matthias Maurers Leben im All, über bereits durchgeführte und kommende Experimente und streiften auch kurz die Zukunft der ISS.

Der ESA-Astronaut Matthias Maurer hat bereits ungefähr die Hälfte seiner Mission "Cosmic Kiss" an Bord der Internationalen Raumstation ISS hinter sich. Ich sprach wieder mit DLR-Missionsmanager Volker Schmid. Wir unterhielten uns über Matthias Maurers Leben im All, über bereits durchgeführte und kommende Experimente und streiften auch kurz die Zukunft der ISS.


Erschienen: 11.02.2022, Dauer: 0:49:36

Titelthema „Cosmic Kiss – Drei Monate im All“

Gesprächspartner

Volker Schmid bei den DLR-BlogsAuf Distanz 0055: Cosmic Kiss – DLR-Missionsleitung

Raumfahrzeuge

DLR: ATV – Europas komplexestes RaumschiffDLR: Europas Raumtransporter für die ISSWikipedia: Automated Transfer Vehicle
Der Artikel enthält auch Informationen zum erwähnten ARV.Wikipedia: Crew Return Vehicle

Raumfahrer:innen

Matthias MaurerESA: Matthias Maurer (englisch)ESA: Mattias MaurerAuf Distanz 0050: Matthias MaurerWikipedia: Matthias MaurerTwitter: Matthias MaurerAlexander GerstESA: Alexander GerstWikipedia: Alexander Gerst

ISS

DLR: Die Internationale Raumstation ISSNASA: International Space Station (englisch)ESA: Virtuelle Tour durch die ISS (englisch)Wikipedia: Internationale RaumstationWikipedia: CupolaWikipedia: Roll Out Solar Array (englisch)
Werden in der Episode als „iROSA“ erwähnt. Matthias Maurer soll bei einem EVA (einem so genannten „Weltraumsparziergang“ an iROSA-3 arbeiten.Bartolomeo: kommerzieller „All-In-One-Service“ für die ISS

Matthias Maurer auf der ISS und Cosmic Kiss

Auf Distanz 0055: Cosmic Kiss – DLR-MissionsleitungWikipedia: SpaceX Crew-2
Auf die Landung dieser Crew wurde vor dem Start von Crew-3 gewartet.Wikipedia: SpaceX Crew-3
Dieser Crew gehört Matthias Maurer an.

ISS-Experimente

DLR: Experimente der Mission (Cosmic Kiss)
Erwähnt unter anderem: Concrete Hardening / MASON (Beton auf der ISS), EasyMotionSkin (EMS), Retinal Diagnostics, EML, PK-4, Bioprint, Touching Surfaces, BIOFILMSDLR: Matthias Maurers Cosmic Kiss-Experimente auf der Raumstation im Zeitplan
Erwähnt unter anderem: Retinal Diagnostics, Touching Surfaces

Concrete Hardening / MASON (Beton auf der ISS)DLR: Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISSVideo: MASON/Concrete Hardening – Beton im All erforschen, Emissionen auf der Erde verringernEasyMotionSkin (EMS)DLR: Matthias Maurer „unter Strom“Retinal DiagnosticsESA: Artificial intelligence for eye health in space (englisch)
Das „Space-Associated Neuro-ocular Syndrome“ (SANS) ist das von Herrn Schmid beschriebene Problem mit dem Sehnerv. Dieser Artikel beschreibt die erwähnte eingesetzte Künstliche Intelligenz.NASA: What is Astrobee? (englisch)CIMONAuf Distanz 0041: CIMON – der autonome AstronautenassistentCIMON – der intelligente AstronautenassistentMeldungen zu CIMONTouching SurfacesVideo: Touching Surfaces in der ISS – Testen von neuartigen antimikrobiellen OberflächenASTRO PI (englisch)Wikipedia: SPHERES (englisch)

Verschiedenes

Wikipedia: Antisatellitenwaffe (ASAT)Wikipedia: Kosmos 1408
Dieser Satellit wurde beim erwähnten ASAT-Test von Russland am 15. November 2022 zerstört. Die Gefahr durch das entstandene Trümmerfeld zwang die Besatzung der ISS aus Sicherheitsgründen in die Fluchtkapseln.Wikipedia: SpaceX CRS-24 (englisch)Wikipedia: Cygnus NG-17 (englisch)Wikipedia: Axiom SpaceWebsite von Axiom Space (englisch)NASA: International Space Station Transition Report (PDF, englisch)
Dieses Dokument beschreibt Planungen und Konzepte für die nächste Dekade für die ISS, den Übergang zu kommerziell angebotenen Einrichtungen im niedrigen Erdorbit und schließlich den Wiedereintritt der ISS (und letztlich den Absturz) Anfang 2031.

ARISS-Call mit Matthias Maurer

Mehr von der Mission Cosmic Kiss kann man schon am 14. Februar 2022 erleben. Da gibt es einen Amateurfunk-Call mit Matthias Maurer im Rahmen von ARISS. ARISS bedeutet „ Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation“. Im Rahmen des Calls werden Fragen von Schüler:innen und Student:innen gestellt.

Youtube: „Ask an astronaut“ und ARISS Live Call

Yuri’s Night: „Ask an astronaut“ und ARISS Live Call mit Matthias Maurer auf der ISS im Februar 2022

Auf Distanz ganz nah

Für die nächsten Episoden ist bereits gesorgt. Das Gespräch zum Satelliten INTEGRAL ist schon aufgezeichnet. Am 14. Februar werde ich beim ARISS-Call in Aachen dabei sein und hoffentlich auch ein paar Eindrücke sammeln, so dass das auch eine Episode werden soll.

Dann geht es nun mit der Arbeit einer Episode weiter, die seit dem Herbst in Arbeit ist. Da ist noch ein bisschen Organisatorisches zu klären, aber es geht voran. Mit dieser Episode werden wir dann über 50 Jahre zurück in die Raumfahrtgeschichte schauen.

Für den März ist außerdem eine Episode zum James Webb Space Telescope geplant, an der arbeite ich bereits. Also: Es passieren Dinge und ich freue mich sehr darüber.

Beim nächsten Mal geht es wie erwähnt um den ESA-Satelliten INTEGRAL.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

Astronaut Matthias Maurer inside the seven-windowed cupola
Credit: NASA

Twitter Mentions