Es gibt Menschen, die sorgen sich vor dem Vakuumzerfall unseres Universums. Doch die gute Nachricht ist: Es spricht nicht viel für diese Art des Weltuntergangs. Und selbst wenn, könnten wir sowieso nichts dagegen unternehmen.

Franzi erzählt Karl in dieser Ausgabe des AstroGeo Podcasts die Geschichte des ultimativen apokalyptischen Szenarios: dem Vakuumzerfall. Tritt dieser ein, würde sich im Universum mit Lichtgeschwindigkeit eine Blase der Zerstörung ausbreiten und alles zerstören, was ihr in den Weg kommt. Was so schön schaurig klingt und leider nach hochkomplexer Quantenfeldtheorie und einer Menge Teilchenphysik müffelt, ist tatsächlich gar nicht komplett abwegig: Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind tatsächlich der Meinung, dass unser Universum nur „metastabil“ sei. Das soll heißen: Es ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, dass unser Universum übermorgen ausgelöscht wird, aber irgendwann in einer paar Myriaden Jahren könnte es unweigerlich soweit sein.

Wem jetzt angst und bange wird, für die gibt es eine noch bessere Nachricht: Die Wissenschaft ist sich überhaupt nicht einig, ob es überhaupt irgendwann soweit sein wird. Denn was uns das Szenario des Vakuumzerfalls eigentlich erzählt, ist eine Geschichte darüber, dass wir noch lange nicht verstanden haben, was die Welt im Innersten zusammenhält.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-6657b0cdde629");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2760","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo","subtitle":"Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben. Es sind wahre Geschichten aus Astronomie und Astrophysik, Geologie und Geowissenschaften.","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Vakuumzerfall: Wenn das Universum sich aufl\u00f6st","subtitle":"Der Vakuumzerfall ist die ultimative Apokalypse: Eine Blase der Zerst\u00f6rung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Aber ist unser Universum wirklich nur metastabil? Um das zu kl\u00e4ren, m\u00fcssten wir erst verstehen, was die Welt im Innersten zusammenh\u00e4lt.","summary":"Es gibt Menschen, die sorgen sich vor dem Vakuumzerfall unseres Universums. Doch die gute Nachricht ist: Es spricht nicht viel f\u00fcr diese Art des Weltuntergangs. Und selbst wenn, k\u00f6nnten wir sowieso nichts dagegen unternehmen. \r\n\r\nFranzi erz\u00e4hlt Karl in dieser Ausgabe des AstroGeo Podcasts die Geschichte des ultimativen apokalyptischen Szenarios: dem Vakuumzerfall. Tritt dieser ein, w\u00fcrde sich im Universum mit Lichtgeschwindigkeit eine Blase der Zerst\u00f6rung ausbreiten und alles zerst\u00f6ren, was ihr in den Weg kommt. Was so sch\u00f6n schaurig klingt und leider nach hochkomplexer Quantenfeldtheorie und einer Menge Teilchenphysik m\u00fcffelt, ist tats\u00e4chlich gar nicht komplett abwegig: Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind tats\u00e4chlich der Meinung, dass unser Universum nur \u201emetastabil\u201c sei. Das soll hei\u00dfen: Es ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, dass unser Universum \u00fcbermorgen ausgel\u00f6scht wird, aber irgendwann in einer paar Myriaden Jahren k\u00f6nnte es unweigerlich soweit sein. \r\n\r\nWem jetzt angst und bange wird, f\u00fcr die gibt es eine noch bessere Nachricht: Die Wissenschaft ist sich \u00fcberhaupt nicht einig, ob es \u00fcberhaupt irgendwann soweit sein wird. Denn was uns das Szenario des Vakuumzerfalls eigentlich erz\u00e4hlt, ist eine Geschichte dar\u00fcber, dass wir noch lange nicht verstanden haben, was die Welt im Innersten zusammenh\u00e4lt.","publicationDate":"2023-04-13T00:00:00+02:00","duration":"00:52:21.707","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032332f30342f76616b75756d2d7a657266616c6c2d626c6173652d6b6f6c6c6170732d626c61752d6578706c6f73696f6e2e6a7067\/500\/0\/0\/vakuumzerfall-wenn-das-universum-sich-aufloest","link":"https:\/\/astrogeo.de\/vakuumzerfall-weltuntergang-mit-lichtgeschwindigkeit\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Jingle","href":"","image":""},{"start":"00:00:53.000","title":"Begr\u00fc\u00dfung und Newsletter","href":"","image":""},{"start":"00:02:53.613","title":"R\u00fcckblick und Feedback","href":"","image":""},{"start":"00:09:01.462","title":"Geschichte","href":"","image":""},{"start":"00:38:43.349","title":"Diskussion I","href":"","image":""},{"start":"00:43:24.586","title":"Quiz","href":"","image":""},{"start":"00:46:18.205","title":"Diskussion II","href":"","image":""},{"start":"00:50:06.397","title":"Unterst\u00fctzt uns. Bitte.","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/766\/s\/webplayer\/c\/website\/ag069-vakuum-zerfall.m4a","size":"40802677","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/770\/s\/webplayer\/c\/website\/ag069-vakuum-zerfall.ogg","size":"37322007","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/769\/s\/webplayer\/c\/website\/ag069-vakuum-zerfall.mp3","size":"50505675","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/769\/s\/webplayer\/ag069-vakuum-zerfall.mp3","size":"50505675","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/766\/s\/webplayer\/ag069-vakuum-zerfall.m4a","size":"40802677","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/770\/s\/webplayer\/ag069-vakuum-zerfall.ogg","size":"37322007","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"}],"contributors":[{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/83\/1179ae07b7d32ac8d420dff7f8c6a1\/karl-urban_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Moderator"},{"id":"5","name":"Franziska Konitzer","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/cb\/053adc75fd4d27b3e5edc9d7991d23\/franziska-konitzer_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Autorin"}],"transcripts":"https:\/\/astrogeo.de\/vakuumzerfall-weltuntergang-mit-lichtgeschwindigkeit\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"custom-gzkzU2azH","link":"https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly9hc3Ryb2dlby5kZS9mZWVkL21wMy8","title":"Google Podcasts"},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"rss","service":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a"},{"id":"spotify","service":"0a0X8ogJx046skJBbow9AC"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2760", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});


Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Es gibt Menschen, die fürchten sich vor dem Vakuumzerfall unseres Universums. Doch die gute Nachricht ist: Es spricht nicht viel für diese Art des Weltuntergangs. Und selbst wenn, könnten wir sowieso nichts dagegen unternehmen.

Franzi erzählt Karl in dieser Ausgabe des AstroGeo Podcasts die Geschichte des ultimativen apokalyptischen Szenarios: dem Vakuumzerfall. Tritt dieser ein, würde sich im Universum mit Lichtgeschwindigkeit eine Blase der Zerstörung ausbreiten und alles zerstören, was ihr in den Weg kommt. Was so schön schaurig klingt und leider nach hochkomplexer Quantenfeldtheorie und einer Menge Teilchenphysik müffelt, ist tatsächlich gar nicht komplett abwegig: Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind tatsächlich der Meinung, dass unser Universum nur „metastabil“ sei. Das soll heißen: Es ist zwar nicht sehr wahrscheinlich, dass unser Universum übermorgen ausgelöscht wird, aber irgendwann in einer paar Myriaden Jahren könnte es unweigerlich soweit sein.

Wem jetzt angst und bange wird, für die gibt es eine noch bessere Nachricht: Die Wissenschaft ist sich überhaupt nicht einig, ob es überhaupt irgendwann soweit sein wird. Denn was uns das Szenario des Vakuumzerfalls eigentlich erzählt, ist eine Geschichte darüber, dass wir noch lange nicht verstanden haben, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Weiterstöbern bei RiffReporter

Newsletter der Weltraumreporter

AstroGeo Podcast: Die ersten Gravitationswellenquellen zerfielen zu staub

Gravitationswellen: Eine Entdeckung, die die Welt erschütterte

Weiterführende Links

WP: Vakuum

WP: Vakuumenergie

WP: Quantenfeldtheorie

WP: Tunneleffekt

WP: Higgs-Feld

WP: Elektroschwache Wechselwirkung

Wie man die Entfernung von Gravitationswellenquellen messen kann: Measuring cosmic distances with standard sirens (Physics Today)

YouTube: How Vacuum Decay Would Destroy The Universe (PBS Space Time, englisch)

WP (engl.): False Vacuum Decay

Quellen

Buch: Katie Mack – Das Ende von allem*: * astrophysikalisch betrachtet (2021)

Fachartikel: Is our universe metastable? (1982)

Fachartikel: Gravitational effects on and of vacuum decay (1980)

Fachartikel: Black holes as bubble nucleation sites (2014)

Fachartikel: Fate of the false vacuum: Semiclassical theory (1977)

Fachartikel: Cosmological Aspects of Higgs Vacuum Metastability (2018)

Fachartikel: False Vacuum Decay (2022)