Im Jahr 1824 beschreibt der britische Geologe William Buckland den ersten Knochen eines Dinosaurier und begründet damit die wissenschaftliche Arbeit und den öffentlichen Hype um die riesigen Echsen. Viel weniger Beachtung findet, dass Buckland noch ein zweites und viel kleineres Fossil erwähnt: Es ist der Kieferknochen eines Säugetieres aus der Jurazeit vor über 145 Millionen Jahren.
Seit dieser ersten Beschreibung hat die Erforschung unserer lange ausgestorbenen Vorfahren große Fortschritte gemacht. Und doch stehlen Dinosaurier ihnen öffentlich nicht nur weiter die Show, es halten sich auch einige Mythen über die Evolution der Säugetiere.
Von einer äußerst unscheinbaren Entwicklung in der Karbonzeit vor 300 Millionen Jahren, über die überraschend großen Synapsiden im Perm bis zur Entwicklung der Merkmale, die heutige Säugetiere ausmachen: Karl räumt in dieser Folge von AstroGeo mit den Mythen über frühe Säugetier-Vorfahren auf und wagt dabei einen Ritt durch die Erdgeschichte.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-666bfa6bbf8f5");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/3109","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie","subtitle":"Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben. Es sind wahre Geschichten aus Astronomie und Astrophysik, Geologie und Geowissenschaften.","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo-geschichten-aus-astronomie-und-geologie","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Ninjas der Nacht: Die Entwicklung der S\u00e4ugetiere","subtitle":"Lange galten die fr\u00fchen S\u00e4ugetiere als \u00e4ngstliche Nager, die im Schatten der Dinosaurier kauerten. Dabei begann die Geschichte der Tiergruppe viel fr\u00fcher - und brachte \u00fcberraschend vielseitige Arten hervor.","summary":"Im Jahr 1824 beschreibt der britische Geologe William Buckland den ersten Knochen eines Dinosaurier und begr\u00fcndet damit die wissenschaftliche Arbeit und den \u00f6ffentlichen Hype um die riesigen Echsen. Viel weniger Beachtung findet, dass Buckland noch ein zweites und viel kleineres Fossil erw\u00e4hnt: Es ist der Kieferknochen eines S\u00e4ugetieres aus der Jurazeit vor \u00fcber 145 Millionen Jahren.\r\nSeit dieser ersten Beschreibung hat die Erforschung unserer lange ausgestorbenen Vorfahren gro\u00dfe Fortschritte gemacht. Und doch stehlen Dinosaurier ihnen \u00f6ffentlich nicht nur weiter die Show, es halten sich auch einige Mythen \u00fcber die Evolution der S\u00e4ugetiere.\r\nVon einer \u00e4u\u00dferst unscheinbaren Entwicklung in der Karbonzeit vor 300 Millionen Jahren, \u00fcber die \u00fcberraschend gro\u00dfen Synapsiden im Perm bis zur Entwicklung der Merkmale, die heutige S\u00e4ugetiere ausmachen: Karl r\u00e4umt in dieser Folge von AstroGeo mit den Mythen \u00fcber fr\u00fche S\u00e4ugetier-Vorfahren auf und wagt dabei einen Ritt durch die Erdgeschichte.","publicationDate":"2024-04-18T00:00:00+02:00","duration":"01:11:37.715","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032342f30332f626f6e6163796e6f646f6e2d736165756765746965722d766f7266616872652d65766f6c7574696f6e2e6a7067\/500\/0\/0\/ninjas-der-nacht-die-entwicklung-der-saeugetiere","link":"https:\/\/astrogeo.de\/winzige-wesen-oder-ninjas-der-nacht-die-entwicklung-der-saeugetiere\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Intro","href":"","image":""},{"start":"00:00:29.109","title":"Begr\u00fc\u00dfung","href":"","image":""},{"start":"00:01:42.126","title":"Geschichte","href":"","image":""},{"start":"01:01:26.652","title":"Quiz","href":"","image":""},{"start":"01:05:54.845","title":"Diskussion","href":"","image":""},{"start":"01:09:06.142","title":"Unterst\u00fctzt uns. Bitte.","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/906\/s\/webplayer\/c\/website\/ag089-mythen-saeugetiere.m4a","size":"55230306","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/905\/s\/webplayer\/c\/website\/ag089-mythen-saeugetiere.ogg","size":"46380210","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/907\/s\/webplayer\/c\/website\/ag089-mythen-saeugetiere.mp3","size":"69035086","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/907\/s\/webplayer\/ag089-mythen-saeugetiere.mp3","size":"69035086","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/906\/s\/webplayer\/ag089-mythen-saeugetiere.m4a","size":"55230306","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/905\/s\/webplayer\/ag089-mythen-saeugetiere.ogg","size":"46380210","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"}],"contributors":[{"id":"5","name":"Franziska Konitzer","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/cb\/053adc75fd4d27b3e5edc9d7991d23\/franziska-konitzer_150x150.jpg","role":{"id":"1","slug":"moderation","title":"Moderation"},"group":{"id":"2","slug":"expertise","title":"Expertise"},"comment":"Moderatorin"},{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/83\/1179ae07b7d32ac8d420dff7f8c6a1\/karl-urban_150x150.jpg","role":{"id":"1","slug":"moderation","title":"Moderation"},"group":{"id":"2","slug":"expertise","title":"Expertise"},"comment":"Autor"}],"transcripts":"https:\/\/astrogeo.de\/winzige-wesen-oder-ninjas-der-nacht-die-entwicklung-der-saeugetiere\/?podlove_transcript=json"}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"custom-gzkzU2azH","link":"https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly9hc3Ryb2dlby5kZS9mZWVkL21wMy8","title":"Google Podcasts"},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"rss","service":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a"},{"id":"spotify","service":"0a0X8ogJx046skJBbow9AC"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/3109", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});


Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Im Jahr 1824 beschreibt der britische Geologe William Buckland den ersten Knochen eines Dinosaurier und begründet damit die wissenschaftliche Arbeit und den öffentlichen Hype um die riesigen Echsen. Viel weniger Beachtung findet, dass Buckland noch ein zweites und viel kleineres Fossil erwähnt: Es ist der Kieferknochen eines Säugetieres aus der Jurazeit vor über 145 Millionen Jahren.

Seit dieser ersten Beschreibung hat die Erforschung unserer lange ausgestorbenen Vorfahren große Fortschritte gemacht. Und doch stehlen Dinosaurier ihnen öffentlich nicht nur weiter die Show, es halten sich auch einige Mythen über die Evolution der Säugetiere.

Von einer äußerst unscheinbaren Entwicklung in der Karbonzeit vor 300 Millionen Jahren, über die überraschend großen Synapsiden im Perm bis zur Entwicklung der Merkmale, die heutige Säugetiere ausmachen: Karl räumt in dieser Folge von AstroGeo mit den Mythen über frühe Säugetier-Vorfahren auf und wagt dabei einen Ritt durch die Erdgeschichte.

Weiterhören bei AstroGeo

AstroGeo 64: Massensterben im Treibhaus

AstroGeo 87: Das Ende der Dinosaurier: Massensterben im Frühling

Weiterführende Links

WP: William Buckland

WP: Säugetiere

WP: Kloakentiere

WP: Acanthostega

WP: Karbon

WP: Synapsiden

WP: Perm

WP: Pangäa

WP: Dimetrodon

WP: Gorgonopsia

WP: Disaster taxon (englisch)

WP: Trias

WP: Therapsiden

Quellen

Buch: Elsa Panciroli, Beasts Before Us: The Untold Story of Mammal Origins and Evolution, Bloomsbury Sigma (2021)

Episodenbild: CC-BY 4.0 Agustín G. Martinelli, Marina Bento Soares, Cibele Schwanke