Previous Episode: Die Stickstoff-Schwemme
Next Episode: Quasisterne in der Ferne

Er ist der sechstlängste Fluss der Alpen und er könnte ein Naturparadies sein: Doch der Inn ist wie alle Flüsse der mitteleuropäischen Kulturlandschaft vom Menschen stark verändert worden. Er wurde begradigt, von Dämmen begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Viele seltene Arten, die den Inn und seine Ufer einmal besiedelten, sind längst verschwunden.

In dieser Folge von AstroGeo erzählt die Journalistin und Flussreporterin Sonja Bettel von der Renaturierung des Inns. Der Fluss wird wieder geweitet; ihm wird Raum gelassen, um sein Bett selbst zu suchen. Zwar gelang das erst an einigen Stellen, aber die länderübergreifende Anstrengung zeigt bereits Erfolge: Seltene Arten wie der Flussuferläufer oder der Zwerg-Rohrkolben kehren zurück. Ein gemeinsamer, wissenschaftlich erstellter Aktionsplan soll bei der gemeinsamen Anstrengung helfen.

document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() {
var player = document.getElementById("player-666bfa6c45301");
podlovePlayerCache.add([{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/publisher\/2645","data":{"version":5,"show":{"title":"AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie","subtitle":"Astronomie und Geologie: Wahre Geschichten zwischen Weltall und Erde","summary":"Im AstroGeo Podcast erz\u00e4hlen sich die Wissenschaftsjournalisten Franziskia Konitzer und Karl Urban alle zwei Wochen eine Geschichte, die ihnen entweder die Steine unseres kosmischen Vorgartens eingefl\u00fcstert \u2013 oder die sie in den Tiefen und Untiefen des Universums aufgest\u00f6bert haben. Es sind wahre Geschichten aus Astronomie und Astrophysik, Geologie und Geowissenschaften.","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30322f4c6f676f5f71756164332d312d7363616c65642e6a7067\/500\/0\/0\/astrogeo-geschichten-aus-astronomie-und-geologie","link":"https:\/\/astrogeo.de"},"title":"Am Inn kehrt die Natur zur\u00fcck","subtitle":"Der Inn k\u00f6nnte ein Naturparadies sein, doch hat der Mensch den Alpenfluss begradigt, begrenzt und mit Staud\u00e4mmen unterbrochen. Abschnittsweise wird er nun in einen naturnahen Zustand zur\u00fcckversetzt.","summary":"Er ist der sechstl\u00e4ngste Fluss der Alpen und er k\u00f6nnte ein Naturparadies sein: Doch der Inn ist wie alle Fl\u00fcsse der mitteleurop\u00e4ischen Kulturlandschaft vom Menschen stark ver\u00e4ndert worden. Er wurde begradigt, von D\u00e4mmen begrenzt und mit Staud\u00e4mmen unterbrochen. Viele seltene Arten, die den Inn und seine Ufer einmal besiedelten, sind l\u00e4ngst verschwunden.\r\n\r\nIn dieser Folge von AstroGeo erz\u00e4hlt die Journalistin und Flussreporterin Sonja Bettel von der Renaturierung des Inns. Der Fluss wird wieder geweitet; ihm wird Raum gelassen, um sein Bett selbst zu suchen. Zwar gelang das erst an einigen Stellen, aber die l\u00e4nder\u00fcbergreifende Anstrengung zeigt bereits Erfolge: Seltene Arten wie der Flussuferl\u00e4ufer oder der Zwerg-Rohrkolben kehren zur\u00fcck. Ein gemeinsamer, wissenschaftlich erstellter Aktionsplan soll bei der gemeinsamen Anstrengung helfen.","publicationDate":"2022-12-01T00:00:00+01:00","duration":"00:58:44.302","poster":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f617374726f67656f2e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f31312f696e6e2d62657665722d666c7573732d62657267652d616c70656e2e6a7067\/500\/0\/0\/am-inn-kehrt-die-natur-zurueck","link":"https:\/\/astrogeo.de\/am-inn-kehrt-die-natur-zurueck\/","chapters":[{"start":"00:00:00.000","title":"Jingle","href":"","image":""},{"start":"00:00:53.034","title":"Begr\u00fc\u00dfung und Vorstellung Sonja","href":"","image":""},{"start":"00:02:33.289","title":"R\u00fcckblick und Feedback","href":"","image":""},{"start":"00:05:37.521","title":"Geschichte","href":"","image":""},{"start":"00:49:42.349","title":"Quiz","href":"","image":""},{"start":"00:53:20.309","title":"Diskussion","href":"","image":""},{"start":"00:56:51.022","title":"Unterst\u00fctzt uns. Bitte.","href":"","image":""}],"audio":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/722\/s\/webplayer\/c\/website\/ag060-der-inn.m4a","size":"47175598","title":"MPEG-4 AAC Audio (m4a)","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/725\/s\/webplayer\/c\/website\/ag060-der-inn.ogg","size":"41872308","title":"Ogg Vorbis Audio (ogg)","mimeType":"audio\/ogg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/721\/s\/webplayer\/c\/website\/ag060-der-inn.mp3","size":"56982326","title":"MP3 Audio (mp3)","mimeType":"audio\/mpeg"}],"files":[{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/721\/s\/webplayer\/ag060-der-inn.mp3","size":"56982326","title":"MP3 Audio","mimeType":"audio\/mpeg"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/722\/s\/webplayer\/ag060-der-inn.m4a","size":"47175598","title":"MPEG-4 AAC Audio","mimeType":"audio\/mp4"},{"url":"https:\/\/astrogeo.de\/podlove\/file\/725\/s\/webplayer\/ag060-der-inn.ogg","size":"41872308","title":"Ogg Vorbis Audio","mimeType":"audio\/ogg"}],"contributors":[{"id":"1","name":"Karl Urban","avatar":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/cache\/podlove\/83\/1179ae07b7d32ac8d420dff7f8c6a1\/karl-urban_150x150.jpg","role":null,"group":null,"comment":"Moderator"},{"id":"12","name":"Sonja Bettel","avatar":"data:image\/svg+xml;base64,PHN2ZyB4bWxucz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMjAwMC9zdmciIGNsYXNzPSJoLTYgdy02IiBmaWxsPSJub25lIiB2aWV3Qm94PSIwIDAgMjQgMjQiIHN0cm9rZT0iY3VycmVudENvbG9yIj4KICA8cGF0aCBzdHJva2UtbGluZWNhcD0icm91bmQiIHN0cm9rZS1saW5lam9pbj0icm91bmQiIHN0cm9rZS13aWR0aD0iMiIgZD0iTTUuMTIxIDE3LjgwNEExMy45MzcgMTMuOTM3IDAgMDExMiAxNmMyLjUgMCA0Ljg0Ny42NTUgNi44NzkgMS44MDRNMTUgMTBhMyAzIDAgMTEtNiAwIDMgMyAwIDAxNiAwem02IDJhOSA5IDAgMTEtMTggMCA5IDkgMCAwMTE4IDB6IiAvPgo8L3N2Zz4K","role":null,"group":null,"comment":"Autorin"}]}}, {"url":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/default\/theme\/default","data":{"activeTab":null,"subscribe-button":{"feed":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a","clients":[{"id":"antenna-pod","service":null},{"id":"apple-podcasts","service":"id525300156"},{"id":"beyond-pod","service":null},{"id":"clementine","service":null},{"id":"downcast","service":null},{"id":"custom-gzkzU2azH","link":"https:\/\/podcasts.google.com\/feed\/aHR0cHM6Ly9hc3Ryb2dlby5kZS9mZWVkL21wMy8","title":"Google Podcasts"},{"id":"instacast","service":null},{"id":"gpodder","service":null},{"id":"overcast","service":null},{"id":"podcast-addict","service":null},{"id":"podcat","service":null},{"id":"rss","service":"https:\/\/astrogeo.de\/feed\/m4a"},{"id":"spotify","service":"0a0X8ogJx046skJBbow9AC"}]},"share":{"channels":["facebook","twitter","whats-app","linkedin","pinterest","xing","mail","link"],"outlet":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/share.html","sharePlaytime":true},"related-episodes":{"source":"podcast","value":null},"version":5,"playlist":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/podcast","theme":{"tokens":{"brand":"#ed7b02","brandDark":"#FFFFFF","brandDarkest":"#ed7b02","brandLightest":"#9d5100","shadeDark":"#818181","shadeBase":"#ed7b02","contrast":"#FFFFFF","alt":"#000"},"fonts":{"ci":{"name":"ci","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":800},"regular":{"name":"regular","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":300},"bold":{"name":"bold","family":["-apple-system","BlinkMacSystemFont","Segoe UI","Roboto","Helvetica","Arial","sans-serif","Apple Color Emoji","Segoe UI Emoji\", \"Segoe UI Symbol"],"src":[],"weight":700}}},"base":"https:\/\/astrogeo.de\/wp-content\/plugins\/podlove-web-player\/web-player\/"}}]);
podlovePlayer(player, "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/publisher/2645", "https://astrogeo.de/wp-json/podlove-web-player/shortcode/config/default/theme/default").then(function() {
player && player.classList.remove("podlove-web-player-loading");
});
});


Für AstroGeo recherchieren wir alle zwei Woche eine ganze Geschichte. Nur wenn du uns finanziell unterstützt, bleibt der Podcast weiter kostenfrei. Danke!

Er ist der sechstlängste Fluss der Alpen und er könnte ein Naturparadies sein: Doch der Inn ist wie alle Flüsse der mitteleuropäischen Kulturlandschaft vom Menschen stark verändert worden. Er wurde begradigt, von Dämmen begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Viele seltene Arten, die den Inn und seine Ufer einmal besiedelten, sind längst verschwunden.

In dieser Folge von AstroGeo erzählt die Journalistin und Flussreporterin Sonja Bettel von der Renaturierung des Inns. Der Fluss wird wieder geweitet; ihm wird Raum gelassen, um sein Bett selbst zu suchen. Zwar gelang das erst an einigen Stellen, aber die länderübergreifende Anstrengung zeigt bereits Erfolge: Seltene Arten wie der Flussuferläufer oder der Zwerg-Rohrkolben kehren zurück. Ein gemeinsamer, wissenschaftlich erstellter Aktionsplan soll bei der gemeinsamen Anstrengung helfen.

Weiterlesen bei RiffReporter

InnSieme: Die Natur kehrt an den Inn zurück

InnSieme: Gemeinsam für mehr Natur am Inn

Lech: Ein gezähmter Fluss wird wieder wild

Sélune: Größter Staudammabbruch in Europa

Donau: Ein Forschungsprojekt über den Fluss der Erzählungen

Flüsse in Österreich: Rechnungshof kritisiert: Zu spät, zu wenig Geld

Interview: „Das Netzwerk ist das, was Flüsse ausmacht“

Matrose auf der Donau: „Das war ein großes Abenteuer“

Weiterführende Links

WP: Engadin

WP: Inn

WP: Maloja

WP: St. Moritz

WP: Lunghinsee

WP: Lunghinpass

Projekt Innsieme

WP: Kufsteinlied

WP: Val Bever

WP: Deutsche Tamariske

WP: Flussuferläufer

WP: Flussregenpfeifer

WP: Franziszeische Landesaufnahme

YT: Umgehungsgewässer Ering-Frauenstein

WP: Zwerg-Rohrkolben

WP: Europäische Äsche