Previous Episode: Alter Hase

Mit 8 Jahren ist Madita Lang in die Wasserwacht Marktoberdorf (Bayern/Schwaben/Ostallgäu) eingetreten und dort bis heute unter anderem als Jugendleiterin und Ausbilderin tätig. Seit 2017 ist die 25-Jährige stellvertretende Vorsitzende der Wasserwacht Bayern. Im Gespräch geht es um ihren bisherigen Weg im Roten Kreuz, die Aufgaben der Wasserwacht, Umwelt- und Naturschutz, ihre Arbeit auf Landesebene und vor allem um das Projekt »Wasserwacht-Informations- und Steuerungssystem« (WISS), das sie als ehrenamtliche Projektleiterin begleitet hat. WISS ist ein System, das mit Daten aus verschiedenen Systemen gespeist wird und diese als Kennzahlen übersichtlich darstellt (z.B. Anzahl Mitglieder, Altersverteilung, Einsatzzahlen). Es soll den Leitungsgremien von der Orts- bis zur Landesebene eine umfassende strategische Steuerung ermöglichen. Wie kam es zu dem Projekt? Wie ist die Projektgruppe vorgegangen? Wie haben sie die unterschiedlichen Bedarfe in der Wasserwacht unter einen Hut bekommen? Wie nimmt man die Mitglieder und Beteiligten mit? Welche Probleme und Reaktionen gab es? Wie war die Zusammenarbeit mit Hauptamt und externen Partnern? Wie geht es jetzt weiter? War das Projekt erfolgreich? Lässt es sich auf andere Bereiche im Roten Kreuz erweitern? Was sind die nächsten Aufgaben, Ideen und Projekte? Neben diesen und vielen weiteren Fragen verrät sie auch, wie viel Zeit ihr Ehrenamt in Anspruch nimmt und warum sie sich überhaupt getraut hat, für die Landesleitung zu kandidieren.

Mit 8 Jahren ist Madita Lang in die Wasserwacht Marktoberdorf (Bayern/Schwaben/Ostallgäu) eingetreten und dort bis heute unter anderem als Jugendleiterin und Ausbilderin tätig. Seit 2017 ist die 25-Jährige stellvertretende Vorsitzende der Wasserwacht Bayern. Im Gespräch geht es um ihren bisherigen Weg im Roten Kreuz, die Aufgaben der Wasserwacht, Umwelt- und Naturschutz, ihre Arbeit auf Landesebene und vor allem um das Projekt »Wasserwacht-Informations- und Steuerungssystem« (WISS), das sie als ehrenamtliche Projektleiterin begleitet hat. WISS ist ein System, das mit Daten aus verschiedenen Systemen gespeist wird und diese als Kennzahlen übersichtlich darstellt (z.B. Anzahl Mitglieder, Altersverteilung, Einsatzzahlen). Es soll den Leitungsgremien von der Orts- bis zur Landesebene eine umfassende strategische Steuerung ermöglichen. Wie kam es zu dem Projekt? Wie ist die Projektgruppe vorgegangen? Wie haben sie die unterschiedlichen Bedarfe in der Wasserwacht unter einen Hut bekommen? Wie nimmt man die Mitglieder und Beteiligten mit? Welche Probleme und Reaktionen gab es? Wie war die Zusammenarbeit mit Hauptamt und externen Partnern? Wie geht es jetzt weiter? War das Projekt erfolgreich? Lässt es sich auf andere Bereiche im Roten Kreuz erweitern? Was sind die nächsten Aufgaben, Ideen und Projekte? Neben diesen und vielen weiteren Fragen verrät sie auch, wie viel Zeit ihr Ehrenamt in Anspruch nimmt und warum sie sich überhaupt getraut hat, für die Landesleitung zu kandidieren.

Natürlich dürfen auch Hinweise und Links zu den angesprochenen Themen nicht fehlen. Der Inhalt ist mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden. Wenn etwas fehlt oder falsch sein sollte, freuen wir uns über eine kurze Rückmeldung!


Zur Folge

Madita ist seit 2017 stellvertretende Vorsitzende der Wasserwacht Bayern und damit auch in der Landesleitung.
Die Wasserwacht ist eine von fünf Rotkreuz-Gemeinschaften, in der sich Menschen ehrenamtlich engagieren können. In der Wasserwacht Bayern sind das rund 70.000 Aktive in über 600 Wachstationen.
Bei der ConSozial, einer Kongressmesse im Bereich der Sozialwirtschaft präsentierte sie das Wasserwacht Informations- und Steuerungssystem (WISS).
WISS hat den ConSozial-Managementpreis 2019 gewonnen und Madita hat das Projekt im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt.
Madita kennt natürlich Abenteuer Siedeln, das Großzeltlager von Wasserwacht und Jugendrotkreuz in Schwaben.

Vom 08. bis 12. Juni 2020 findet es erneut statt. Noch kann man sich anmelden.
Mit drei (ehemaligen) Mitgliedern der Projektgruppe habe ich in der 3. Folge »Abenteuer Siedeln« des Podcasts gesprochen.

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen.
Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen.
Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.


Friedensnobelpreise

Mit einem Telegramm wurde Henry Dunant am 10. Dezember 1901 darüber unterrichtet, dass er gemeinsam mit Frédéric Passy (1822–1912) den ersten Friedensnobelpreis verliehen bekommen hatte.
Am 10. Dezember 1917 wird dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz zum ersten Mal der Friedensnobelpreis verliehen. Damit wurde die humanitäre Leistung des IKRK im Ersten Weltkrieg gewürdigt.

Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs

Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs wurde von Deutschland am 11. Dezember 2000 ratifiziert.

Es wird oft auch nur als Rom-Statut bezeichnet und ist die vertragliche Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) mit Sitz in Den Haag.

Mails: 7gutegruende at insohr.de
Mastodon:@[email protected]
Mitmachen: feedback.insohr.de
Unterstützen: auphonic.com/donate_credits?user=7gg
Lizenz: CC BY-ND 4.0
Label: insohr
Intro: Logo Opener by Free Music by Michael Shapman

Kapitelmarken00:00:00.000 Intro00:00:22.278 Begrüßung und Rotkreuzereignisse Dezember00:01:40.068 Das ist Madita Lang00:02:57.333 Aufgaben der Wasserwacht00:04:57.769 Aufgaben (in) der Landesleitung00:21:51.951 ConSozial - KongressMesse der Sozialwirtschaft00:24:06.616 Projekt: Wasserwacht Informations- und Steuerungssystem (WISS)01:14:35.462 Projekt: Digitales Diensttagebuch01:20:47.014 Projekt: Beschaffungen mit dem Informationsmanagementsystem (IMS)01:32:17.796 Abenteuer Siedeln01:33:55.510 Übernehmt Verantwortung für unser Rotes Kreuz!01:35:04.821 Was hat Madita im Roten Kreuz bisher gelernt?01:35:49.977 Was war ihr schönes Rotkreuz-Erlebnis?01:36:31.710 Worauf hätte sie verzichten können?01:38:32.223 Welche Ziele will sie noch erreichen können?01:42:43.989 Maditas Tipp für neue und junge Mitglieder01:43:27.091 Abschluss

Twitter Mentions