Previous Episode: Kulturgutschutz
Next Episode: #GemeinsamWenigerEinsam

»Warum bist du kein Gewerkschaftsmitglied?«, fragt Stefan Hertler seine Kolleg:innen im Rettungsdienst gerne. Sein Appell lautet: Nicht meckern, sondern machen! Werde ver.di Mitglied! Nimm deine Rechte wahr! Bring dich ein! Nimm an Mitgliederbefragungen teil! Er selbst ist Notfallsanitäter in München und Mitglied bei ver.di, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft. Bei ver.di engagiert Stefan sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen des bayerischen Landesfachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft. Stefan beschäftigt sich vor allem mit Themen der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie mit Tarifverträgen. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) hat neben dem Manteltarifvertrag (MTV-BRK) weitere Tarifverträge, die unter anderem die Dienstplangestaltung, die Bezahlung, den Urlaubsanspruch und viele andere arbeitsrechtliche Themen regeln. Stefan saß schon für ver.di mit der Arbeitgeberseite am Verhandlungstisch und gewährt uns heute einen Einblick in seine Arbeit und Werdegang. Wie wird man Mitglied bei der Gewerkschaft ver.di? Wie wurde er Mitglied in der Tarifkommission und in der Verhandlungsgruppe? Warum sollten möglichst viele Kolleg:innen Mitglied einer Gewerkschaft sein, obwohl die Mitgliedschaft ein Prozent des regelmäßigen monatlichen Bruttoverdienstes kostet? Wie entsteht ein Tarifvertrag? Was ist darin geregelt? Wie setzt ver.di sich bei Tarifverhandlungen durch? Warum ist das in Bayern gar nicht so einfach? Können und sollten die Beschäftigten im Rettungsdienst streiken? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. Einige Fragen und Themen dieser Folge sind spezifisch für Bayern und oder das Bayerische Rote Kreuz. Dennoch lohnt sich die Folge für alle. Denn die Grundlagen der Gewerkschaftsarbeit und von Tarifverträgen sind außerhalb Bayerns dieselben.

»Warum bist du kein Gewerkschaftsmitglied?«, fragt Stefan Hertler seine Kolleg:innen im Rettungsdienst gerne. Sein Appell lautet: Nicht meckern, sondern machen! Werde ver.di Mitglied! Nimm deine Rechte wahr! Bring dich ein! Nimm an Mitgliederbefragungen teil! Er selbst ist Notfallsanitäter in München und Mitglied bei ver.di, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft. Bei ver.di engagiert Stefan sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen des bayerischen Landesfachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft. Stefan beschäftigt sich vor allem mit Themen der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie mit Tarifverträgen. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) hat neben dem Manteltarifvertrag (MTV-BRK) weitere Tarifverträge, die unter anderem die Dienstplangestaltung, die Bezahlung, den Urlaubsanspruch und viele andere arbeitsrechtliche Themen regeln. Stefan saß schon für ver.di mit der Arbeitgeberseite am Verhandlungstisch und gewährt uns heute einen Einblick in seine Arbeit und Werdegang. Wie wird man Mitglied bei der Gewerkschaft ver.di? Wie wurde er Mitglied in der Tarifkommission und in der Verhandlungsgruppe? Warum sollten möglichst viele Kolleg:innen Mitglied einer Gewerkschaft sein, obwohl die Mitgliedschaft ein Prozent des regelmäßigen monatlichen Bruttoverdienstes kostet? Wie entsteht ein Tarifvertrag? Was ist darin geregelt? Wie setzt ver.di sich bei Tarifverhandlungen durch? Warum ist das in Bayern gar nicht so einfach? Können und sollten die Beschäftigten im Rettungsdienst streiken? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch. Einige Fragen und Themen dieser Folge sind spezifisch für Bayern und oder das Bayerische Rote Kreuz. Dennoch lohnt sich die Folge für alle. Denn die Grundlagen der Gewerkschaftsarbeit und von Tarifverträgen sind außerhalb Bayerns dieselben.
Stefan Hertler ist Notfallsanitäter beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) in München.

Dort hat während seiner Ausbildung eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) mitgegründet.
Er freut sich über eure Ideen und den Austausch mit euch. Ihr könnt ihn unter stefanhertler ( at ) web.de erreichen.
Ehrenamtlich ist er bei der Gewerkschaft ver.di aktiv.

Hier wirkte er in der Tarifkommission und Verhandlungskommission an den BRK-Tarifverträgen mit.
Außerdem ist er aktuell noch Mitglied des Präsidums des Landesfachbereichstvorstandes des Fachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft.

Tarifverträge im Roten Kreuz

BRK-Entgelttabellen öffentlich einsehbar auf brk.de, gültig seit 01.04.2021, aktualisiert am 01.04.2022, abgerufen am 27.04.2022
DRK-Tarifvertrag
Beispiel Dienstplan (§ 10 Abs. 4 Manteltarifvertrag-BRK vom 01.10.2017): “Der Dienstplan wird durch den Arbeitgeber nach den betrieblichen Erfordernissen auf Basis des Rahmendienstplanes (soweit vorhanden) unter Berücksichtigung des Standes der Arbeitszeitkonten und der hierzu bestehenden Regelungen (§ 11 MTV) erstellt. Der Dienstplan regelt den konkreten Einsatz des einzelnen Mitarbeiters. Der Dienstplan umfasst einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen und ist den Mitarbeitern spätestens 2 Wochen vorher bekannt zu geben. Im Monat sollen zwei Sonntage arbeitsfrei sein.”
Informationen von ver.di:

Allgemeine Infos zu den BRK-Tarifverträgen
Entgelttabellen und Zulagen Tarifvertrag BRK 2021 - 2022
Entgelttabellen und Zulagen Tarifvertrag BRK 2021 - 2022

Belastungen der Schichtarbeit

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin: Herausgeberin der Leitlinie Gesundheitliche Aspekte und Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit (PDF) an der insgesamt sechs Fachgesellschaften/Organisationen beteiligt waren.
News vom 21.07.2017 der IG Metall Baden-Württemberg: “Studie: Schichtarbeiter in Baden-Württemberg leiden unter hohen Belastungen - IG Metall mahnt Verbesserungen bei der Gestaltung von Arbeitssystemen an - Pressemitteilung 32/2017 - BILDER”, zuletzt abgerufen am 14.05.2022

Streik

Streik als Grundrecht
Wer darf zu einem Warnstreik/Streik aufrufen?: “Ausschließlich die Gewerkschaft darf zum Streik aufrufen. Zuvor muss ein entsprechender Antrag von der Tarifkommission gestellt und vom ver.di-Bundesvorstand genehmigt werden. Der Streik ist ein garantiertes Grundrecht und rechtmäßiges Mittel zur Durchsetzung von Tarifforderungen. Dies gilt für Warnstreiks genauso wie für den Erzwingungsstreik.”, Quelle: verdi.de, zuletzt abgerufen am 14.05.2022
Streik (Wikipedia)

Jetzt Fragen einreichen

Herzlichen Dank für das Einsenden von Fragen zu dieser Folge an Franz Philippe Bachmann und die, die namentlich nicht erwähnt werden wollen.
Falls ihr auch Fragen einreichen wollt, geht bitte auf feedback.insohr.de. Dort findet ihr die geplanten Themen für “7 Gute Gründe” und könnt eigene Fragen und Themenvorschläge einreichen.

Das BRK auf dem Arbeitgeber Bewertungsportal Kununu: https://www.kununu.com/de/brk-bayerisches-rotes-kreuz
Roter Kreis – Enzyklopädie des Rotkreuz-Wissens

Rotkreuz-Grundsatz Freiwilligkeit
Tarifvertrag
Bundestarifgemeinschaft
Hauptamt
Ehrenamt
Rettungsdienst

Wikipedia

Tarifvertrag
Haustarifvertrag / Firmentarifvertrag
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
Tag der Arbeit (1. Mai)
Streik
Daseinsvorsorge
Rettungsdienst
Notfallsanitäter
Manteltarifvertrag (MTV)
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin
Kammer (Berufsständische Körperschaft), wie die der Apotheker:innen oder einer Pflegekammer, die von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern angestrebt wird.

Rotkreuzereignis des Monats

In dieser Rubrik greifen wir Rotkreuz-Jahrestage des aktuellen Monats auf, die wir der gleichnamigen Kategorie der Rotkreuz-Enzyklopädie roter-kreis.de von Franz Philippe Bachmann entnehmen.
Es lohnt sich nicht nur die unerwähnten Jahrestage des aktuellen Monats nachzuschlagen, sondern auch andere Artikel dieses umfangreichen, gut recherchierten und liebevoll gepflegten Werks zu lesen.
Übrigens, die Auswahl eines guten Artikels kannst du auch dem Zufall überlassen.


30. Mai

Am 30. Mai 1942 wurde der Syrisch-Arabische Rote Halbmond gegründet. Er ist die Nationale Gesellschaft vom Roten Halbmond in Syrien.

Damit ist er Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

Mails: 7gutegruende at insohr.de
Mastodon:@[email protected]
Mitmachen: feedback.insohr.de
Unterstützen: auphonic.com/donate_credits?user=7gg
Lizenz: CC BY-ND 4.0
Label: insohr
Intro: Logo Opener by Free Music by Michael Shapman

Kapitelmarken00:00:00.000 Intro00:00:22.332 Begrüßung00:02:42.229 Das ist Stefan Hertler00:03:38.012 Was ist ver.di?00:03:58.192 Fachbereich Gesundheit, Soz. Dienste, Bildung und Wissenschaft00:04:07.253 Mitglied des bay. Landesfachbereichsvorstandes00:05:02.958 BRK-Tarifkommission und Verhandlungsgruppe00:06:40.766 Seine ver.di-Themen neben Rettungsdienst00:07:25.039 Warum bist du bei ver.di?00:09:05.290 Gründung einer Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)00:09:42.777 Warum kam es dazu?00:10:21.589 Wie kam es dazu?00:11:44.807 Ist deine Tätigkeit bei ver.di ehrenamtlich?00:12:17.689 Vereinbarkeit des zeitintensiven ver.di-EA mit deinem Leben?00:14:54.372 Sein Engagement, auch am Tag der Arbeit00:16:19.088 Wie kann ein »normales« Mitglied sich bei ver.di engagieren?00:17:44.290 Warum sollte ich Mitglied bei ver.di werden?00:18:53.884 Wie werde ich Mitglied bei ver.di?00:19:47.147 Wie Gewerkschaftswerbung? Was kostet die Mitgliedschaft?00:20:57.016 Wer darf streiken? Für wen gelten Tarifverträge?00:23:19.085 Rechtl. Beratung u. Begleitung klagender Mitarbeiter:innen?00:24:29.853 Kontaktaufnahme zur zuständigen ver.di-Stelle?00:25:05.020 Ehrenamtliche im Rettungsdienst: Konkurrenz für das Hauptamt?00:26:28.830 Wo sollten Ehrenamtliche gar nicht mitwirken?00:28:45.421 Was ist ein Tarifvertrag?00:29:16.578 Was steht da drin?00:29:52.913 Dienstplan als Herausforderung für Schichtarbeiter:innen00:31:40.245 ... geregelt in § 10 Abs. 4 MTV-BRK00:34:06.718 ... ein einfaches Beispiel?00:38:11.517 ... schreibt ihm eure Ideen stefanhertler(at)web.de00:38:30.356 Tarifkommission/Verhandlungsgruppe: seine Rolle und Aufgaben00:39:09.838 Was gibt es für Tarifverträge im BRK?00:40:02.849 Wie lange gilt ein Tarifvertrag?00:40:51.779 Wie wird aus einer Idee eine Änderung des Tarifvertrags?00:42:12.757 Was muss noch geregelt werden?00:43:11.542 Auszubildende als Fahrer:innen des Rettungswagens00:45:01.475 Hat ver.di politische Forderungen an den Gesetzgeber?00:46:04.283 Wie setzt ihr euch in Verhandlungen durch?00:46:55.581 ... zu wenige Gewerkschaftsmitglieder00:47:17.627 ... Streik vs. kollektives Betteln00:47:50.560 ... Streik als Grundrecht und im Rettungsdienst00:49:30.380 ... kein Tarifvertrag ist in Bayern keine Lösung00:49:40.455 Ist Streik im Rettungsdienst moralisch verwerflich?00:52:26.080 Was spricht für den BRK-Tarifvertrag?00:53:02.100 Warum gibt es keinen Branchentarifvertrag?00:55:23.433 Sollte sich das BRK dem DRK-Tarifvertrag anschließen?00:58:02.615 Besonderheiten im bayerischen Tarifvertrag?00:58:49.365 Rettungsdienst als staatliche Daseinsvorsorge00:59:25.128 ... mehr Geld durch gemeinsames Druck von AG, HA und EA im BRK01:00:49.186 ... ggf. zusammen mit ver.di01:03:00.858 Wie steht ver.di zu Pflegekammern in Bayern?01:04:55.180 Sein Tipp für neue Kolleg:innen01:05:47.573 Womit besticht er die AG-Seite?01:06:25.714 Worüber haben wir noch nicht (genug) gesprochen?01:06:30.695 ... Wichtigkeit von Gewerkschaften01:07:33.956 ... Belastungen des Schichtdienstes und Rettungsdienstes01:08:22.246 ... Pausenzeiten01:08:47.261 Dank, Abschied und Einladung01:09:04.876 Abspann

Twitter Mentions